Controlling

Inhalte filtern:

Seminar: Was war noch mal ... Amortisationsrechnung?

Was war noch mal ... Amortisationsrechnung?: Entscheider lieben die Methode, mit der sich Investitionen ganz leicht bewerten lassen.; Unternehmen müssen investieren, um wachsen zu können – das ist unbestreitbar. Doch woher wissen sie, welche…

Steuerung: Wer ist Ihr wertvollster Verkäufer?

Einige Vertriebler sind erfolgreicher als andere. Woran liegt das und was können Unternehmen mit Schulungen und Incentives bewirken? Eine neue Kennzahl beantwortet diese Fragen.


Innovation: Das Dilemma der Kapitalisten

Es gibt Kapital im Überfluss, doch es wird nicht richtig investiert. Veraltete Denkmuster und die Tyrannei der Kennzahlen verhindern Innovationen, die neue Märkte und Arbeitsplätze schaffen. Ein Weckruf.

Controlling: Controller - eine gefährdete Spezies?

Navigator, Businesspartner, wichtiger Ratgeber des CEOs - und dann? Das Berufsbild des Controllers hat in den Unternehmen einen steilen Aufstieg erlebt. Paradoxerweise könnten sich die Finanzexperten dadurch selbst überflüssig machen.

Selbstmanagement: Auf Augenhöhe mit den Zahlenprofis

Unternehmen treffen ihre Entscheidungen heute vermehrt auf Grundlage mathematischer Analysen. Doch wenn Manager die komplexen Berechnungen nicht mehr verstehen, unterlaufen ihnen teils katastrophale Fehler. So eignen Sie sich das nötige Rüstzeug an, um in einer datengetriebenen Welt mithalten zu können.

Controlling: Erfolg messen - aber mit den richtigen Kennzahlen!

Umsatzwachstum? Gewinn je Aktie? Viele Manager orientieren sich an den falschen Steuerungsgrößen - und gefährden die Rendite ihres Unternehmens. So finden und verwenden Sie die richtigen Kennziffern.

Controlling: Die Manager als Kunden begreifen

Kreative sind in Controllingabteilungen eher selten anzutreffen. Ein Jammer, findet Hochschulprofessor Utz Schäffer. Er fordert mehr Risikobereitschaft und Neugierde ein, damit das Controlling innovativer wird.

Unternehmenssteuerung: Fehlende Strukturen

Manager müssen Entscheidungen treffen, die auf soliden Fakten basieren, und Controller sollen ihnen dabei als Navigatoren dienen. Von dieser Vision ist jedes zweite Unternehmen weit entfernt. Eine Studie zeigt, wie unprofessionelle Organisation das Unternehmensergebnis schmälert.

Was ist ...: Behavioral Controlling?

Verhaltensorientiertes oder Behavioral Controlling ist eine noch junge Disziplin in der Controlling-Forschung. Normalerweise wird die Welt des Rechnungswesens von Zahlen und Fakten dominiert. Controller sollen das Management mit Informationen…

Aquisitionen: Neue Regeln für Übernahmen

Es passiert immer wieder: Manager bezahlen bei einem Firmenkauf einen viel zu hohen Preis. Ihnen ist nicht klar, wann eine Übernahme nur das bestehende Geschäft ergänzt und wann sie den Vorstoß in einen attraktiven neuen Markt erlaubt. So schützen Sie sich vor kostspieligen Irrtümern.

Alle Themen




Nach oben