HR wird agil

HBM Juli 2018

Agi­li­tät ist längst nicht mehr nur et­was für Soft­war­e­in­ge­nieu­re. Das Per­so­nal­ma­na­ge­ment setzt in­zwi­schen auf eine Art „agil light“. Das heißt, es macht sich die all­ge­mei­nen Grund­prin­zi­pi­en zu­nut­ze, ohne die In­stru­men­te und Ver­fah­renspro­to­kol­le aus der Welt der Pro­gram­mie­rer zu über­neh­men. Es ist eine Ent­wick­lung weg von re­gel- und pla­nungs­ge­steu­er­ten An­sät­zen, hin zu ei­nem ein­fa­che­ren und schnel­le­ren Mo­dell, das auf dem Feed­back sei­ner Teil­neh­mer ba­siert. Fest eta­bliert hat sich das neue Pa­ra­dig­ma be­reits im Be­reich des Leis­tungs­ma­na­ge­ments. (In ei­ner Um­fra­ge von De­loit­te aus dem Jahr 2017 ga­ben 79 Pro­zent der Füh­rungs­kräf­te welt­weit an, dass das agi­le Per­for­man­ce­ma­na­ge­ment eine hohe Prio­ri­tät in ih­rem Un­ter­neh­men hat.) Doch mitt­ler­wei­le be­gin­nen sich noch wei­te­re Pro­zes­se im Per­so­nal­we­sen zu ver­än­dern.
In vie­len Un­ter­neh­men voll­zieht sich die­ser Wan­del ganz all­mäh­lich, fast or­ga­nisch, als eine Art Ne­ben­wir­kung der In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, bei der mehr als 90 Pro­zent der Fir­men be­reits agi­le Ver­fah­ren nut­zen. In der Bank of Mon­tre­al (BMO) setz­te das Um­den­ken bei­spiels­wei­se ein, als Soft­war­e­in­ge­nieu­re in die funk­ti­ons­über­grei­fen­den Ab­tei­lun­gen der Pro­dukt­ent­wick­lung ge­holt wur­den, um die ka­na­di­sche Ge­schäfts­bank kun­de­n­ori­en­tier­ter zu ma­chen. So lern­ten die Mit­ar­bei­ter der ope­ra­ti­ven Ge­schäfts­be­rei­che von ih­ren IT-Kol­le­gen agi­le Prin­zi­pi­en ken­nen, wäh­rend die IT-Mit­ar­bei­ter von den ope­ra­ti­ven Kol­le­gen lern­ten, die Be­dürf­nis­se der Kun­den bes­ser zu ver­ste­hen. Ein Er­geb­nis ist, dass die BMO das Leis­tungs­ma­na­ge­ment heu­te auf Ebe­ne der Teams be­han­delt und nicht mehr auf der Ebe­ne des ein­zel­nen Mit­ar­bei­ters. In an­de­ren Un­ter­neh­men ver­lief die Um­stel­lung auf agi­les Per­so­nal­ma­na­ge­ment schnel­ler und be­wus­s­ter. Ge­ne­ral Elec­tric (GE) ist hier­für ein Pa­ra­de­bei­spiel. Der Kon­zern galt vie­le Jah­re als das Vor­bild für ein Ma­na­ge­ment durch Kon­troll­sys­te­me. Doch mitt­ler­wei­le nutzt er Fast­Works, einen Lean-An­satz, der die Top-down-Fi­nanz­kon­trol­le zu­rück­schraubt und den Ab­tei­lun­gen statt­des­sen er­laubt, Pro­jek­te stär­ker an den sich wan­deln­den Kun­den­be­dürf­nis­sen aus­zu­rich­ten.
Die­se Än­de­rung in der Per­so­nal­füh­rung hat eine lan­ge Vor­ge­schich­te. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg, als Fer­ti­gungs­be­trie­be die In­dus­trie­land­schaft be­herrsch­ten, stand das Pla­nen im Mit­tel­punkt des Per­so­nal­we­sens: Die Un­ter­neh­men ban­den ihre Mit­ar­bei­ter ein gan­zes Be­rufs­le­ben an sich, teil­ten ih­nen, da­mit sie sich wei­ter­ent­wi­ckeln konn­ten, wech­seln­de Auf­ga­ben zu, be­rei­te­ten sie über Jah­re auf im­mer an­spruchs­vol­le­re Auf­ga­ben vor und knüpf­ten jede Ge­halts­er­hö­hung un­mit­tel­bar an die nächs­te Stu­fe, die sie auf der Kar­rie­re­lei­ter em­por­stie­gen. Das hohe Maß an Bü­ro­kra­tie war Pro­gramm: Die Fir­men woll­ten, dass ihre Mit­ar­bei­ter­po­li­tik re­gel­ba­siert und in sich schlüs­sig war, so­dass Fünf­jah­res-, wenn nicht gar Fünf­zehn­jah­res­plä­ne zu­ver­läs­sig er­füllt wer­den konn­ten. Das er­gab Sinn. Je­der an­de­re Aspekt im Un­ter­neh­men, vom Kern­ge­schäft bis zu den Ver­wal­tungs­funk­tio­nen, ar­bei­te­te auf lan­ge Sicht – so­wohl beim For­mu­lie­ren von Zie­len als auch beim Er­stel­len der Bud­gets oder dem Pla­nen von Be­trie­b­sab­läu­fen. Die Per­so­nal­ab­tei­lung zog am glei­chen Strang und un­ter­stütz­te die an­de­ren Funk­tio­nen bei ih­ren Auf­ga­ben.
Jetzt kaufen
© Harvard Business Manager
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der manager magazin Verlagsgesellschaft mbH
Inhalt

Abbildungen und Diagramme

Bilder:
7
Infografiken:
0

Textumfang

Seiten:
10
Zeichen:
48.119
Nachdrucknummer:
201807020
Nachdrucke
Nachdrucke in Medien aller Art
Seitenpreise ab 360 Euro je nach Auflage

Nutzungsrechte im PDF-Format
Ohne Fotos und Illustrationen. Für die Verwendung bei betriebsinternen Fortbildungen, Kundenbroschüren, im Intranet und firmeninternen Pressespiegel: Preisberechnung pro Exemplar beziehungsweise pro Nutzer je nach Auflage.

Sonderdrucke
Möglich ab 500 Exemplaren, Preise auf Anfrage.
Ein Beispiel finden Sie hier.

Nachdrucke von Illustrationen
© Harvard Business Manager: Preise auf Anfrage

Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer und gegebenenfalls Versandkosten.

Für Artikel mit Copyrightvermerk "Harvard Business School Publishing" gelten besondere urheberrechtliche Bedingungen, die wir Ihnen auf Anfrage gern erläutern.
Hier können Sie nach den Lizenz-Bedingungen fragen.

Alle Themen
Nach oben